Aktuelles
Februar 2025
Freiburg profitiert von EU-Geldern für neue Sozialprojekte – Menschen, die von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht sind, stehen im Mittelpunkt: Baden-Württemberg hat seine Sozialförderung neu ausgerichtet, unterstützt durch den Europäischen SozialfondsPlus (ESF Plus). Zum ersten Mal fördert der ESF Plus kreative und lokal verankerte Projekte, die Menschen direkt vor Ort helfen. Ziel ist es, Betroffenen den Zugang zu Arbeit zu erleichtern und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu stärken. Im Rahmen des Programms verteilt das Land über zwei Millionen Euro an insgesamt 36 Projekte – darunter auch drei in Freiburg. Insgesamt fließen über 150.000 Euro in die Stadt:
1. 53.600 Euro für die Freiburger Qualifizierungs- und Beschäftigungs gGmbH: Mit dem Projekt „NICE" wird einniedrigschwelliges Angebot direkt in Wohnungslosenhilfeeinrichtungen und Geflüchtetenunterkünften geschaffen. Ziel des Projekts ist es, Menschen für den Arbeitsmarkt zu befähigen und ihre soziale Teilhabe zu fördern.
2. 52.700 Euro für Bildung für alle e.V.: Das Projekt „Check AB" unterstützt Zugewanderte frühzeitig bei derBerufsschulbildung, um ihnen den Einstieg in eine Ausbildung zu erleichtern.
3. 43.400 Euro für Benefit-Freiburg e.V.: Das Projekt „Perspektivenwechsel" ermöglicht es Menschen, im Rahmenvon Sportangeboten verschiedene Tätigkeiten auszuprobieren – sei es für eine berufliche Perspektive oder ein Ehrenamt.
„Wir fördern Ideen, die Menschen direkt helfen", erklärt MdL Nadyne Saint-Cast. „Mit den Projekten in Freiburg packen wir konkrete Probleme an und eröffnen neue Wege. Die innovativen Ansätze erreichen dieMenschen dort, wo sie Unterstützung brauchen." Die Landtagsabgeordnete betont zudem, dass die Projekte in Freiburg auch Vorbildcharakter für andere Kommunen haben sollen: „Was hier erfolgreich ist, kann auch anderswo Menschen helfen. Deshalb legen wirgroßen Wert darauf, dass die Erfahrungen aus jedem Projekt geteilt werden." Die hohe Nachfrage bestätigt den Bedarf: 77 Projektanträge wurden eingereicht – deutlich mehr als erwartet. Das Land reagierte prompt und erhöhte die ursprünglich geplanten Mittel von 1,5 auf über zwei MillionenEuro. Begleitet werden die Projekte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die die Erfolge dokumentieren und auswerten. Der Europäische Sozialfonds Plus ist ein zentrales Instrument der EU, um Menschen in ganz Europa bessere Chancen zu eröffnen. Baden-Württemberg investiert bis 2027 insgesamt 218 Millionen Euro aus diesem Programm – ein Teil davon fließt direkt in regionale Projekte wie die in Freiburg.
Juli 2024
Geschäftsführerin Frau Christiane Blümle verabschiedet sich zum 31.07.24 in den Ruhestand. Ihr Nachfolger Herr Lucas Hahn wurde bereits zum 01.04.24 zum Geschäftsführer bestellt. Weitere Informationen lesen Sie im Verlauf.
April 2024
Das Verbundprojekt "Stromsparcheck" gibt Tipps, wie man Energie sparen kann - ein Bericht der Badischen Zeitung. Den ganzen Artikel lesen Sie online oder hier.
April 2024
Der Zimmermannsmeister Lucas Hahn wird neuer Chef der Freiburger Qualifizierungs- und Beschäftigungsgesellschaft - ein Bericht der Badischen Zeitung. Den ganzen Artikel lesen Sie
online.
Januar 2024
Der Gemeinderat der Stadt Freiburg hat in seiner Sitzung am 31. Januar 2024 Herrn Lucas Hahn zum neuen Geschäftsführer der f.q.b. gGmbH gewählt, da die jetzige Geschäftsführerin Frau Christiane Blümle am 31.07.2024 in den Ruhestand tritt.
Die Bestellung von Herrn Hahn erfolgt zum 01.04.2024, sodass ausreichend Zeit zur Übergabe der Geschäftsführung zur Verfügung steht.
Die jetzige Geschäftsführung, der Betriebsrat und die gesamte Mitarbeiterschaft gratulieren Herrn Hahn zu seiner Wahl und wünschen ihm viel Erfolg und eine gute Hand für die neue Aufgabe. Wir sind überzeugt, dass er die erfolgreiche Entwicklung der f.q.b. fortsetzen wird und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Januar 2024
Die Stiftung PSD L(i)ebensWert spendet 50.000 Euro für soziale Projekte in der Region Freiburg, u.a. 5.000,00 € für das Projekt Crepe bei der f.q.b.. Mehr dazu lesen Sie hier.
Dezember 2023
HumanAktiv - Das Hilfswerk der Neuapstolischen Kirche Süddeutschland e.V. spendete 6.000 Euro für das Projekt V.I.A..
Oktober 2023
ein Bericht der BADEN TV SÜD GMBH
August 2023
Im August 2023 beehrte Frau Dr. Ute Leidig (Grüne), Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, Freiburg mit ihrem Besuch und informierte sich über das Projekt V.I.A.. Mehr dazu lesen Sie hier.