Arbeitsgelegenheiten
Wir halten ca. 150 AGH- Plätze mit aufeinander aufbauenden Förderstufen vor, die in den verschiedenen Arbeits- projekten der f.q.b. angesiedelt sind.
Damit wollen wir die Beschäftigungsfähigkeit von Personen, die auf dem Arbeitsmarkt besonders benachteiligt sind, verbessern. Dies sind arbeitsmarktferne langzeitarbeitslose Menschen mit besonderen Vermittlungshemmnissen wie z.B.:
- Personen ohne schulische und/oder berufliche Qualifikation
- Personen mit langjähriger Arbeitslosigkeit
- Personen mit psychosozialen Problemlagen, Suchtmittelmissbrauch, Überschuldung und prekären familiären und Wohnverhältnissen
- Von Armut und Diskriminierung bedrohte Personen
- Alleinerziehende
- Ältere Leistungsberechtigte
Wir fördern die Integration dieser Zielgruppe mit folgenden Schwerpunkten:
- Identifikation von individuellen Stärken und Schwächen
- Stärkung bei der Persönlichkeitsentwicklung zur Verbesserung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit
- Qualifizierung mit dem Ziel der Verbesserung von arbeitsplatzorientierter Qualifikation und persönlicher Arbeitsfähigkeit auch unter geschlechterdifferenzierten Aspekten
- Beseitigung individueller Vermittlungshemmnisse mit dem Ziel der Vermittlung auf den ersten Arbeitsmarkt
Wir arbeiten in folgenden Phasen
- Clearingphase: Die spezifischen Vermittlungshemmnisse und Lücken in der Qualifizierung werden ebenso wie Kompetenzen und Fähigkeiten identifiziert
- Erstprofiling: Die Erkenntnisse aus dem Clearing werden in die individuelle Hilfeplanung mit Konkretisierung von weiteren Projektschritten überführt
- Informationen zum individuellen Hilfebedarf, v.a. zu ergänzenden Diensten sowie Vermittlung von Unterstützungsleistungen
- Informationen zu Themen der Arbeit und des Arbeitsmarkts
- Regelmäßige Überprüfung des Erreichten und Weiterentwicklung des Hilfeplanes
- Arbeitgeberbetreuung zur Stärkung der Einstellungsbereitschaft
- Verstärkte und gezielte Job- und Beschäftigungsstellen – Akquise
- Unterstützung bei der Vermittlung in Arbeit und Praktikum
Bei besonderen Vermittlungshemmnissen vermitteln wir weitere externe Hilfen.
Die Arbeitszeiten für eine AGH beträgt täglich 4 Stunden und ist in der Regel zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr möglich. Variable Arbeitszeiten z.B. für Alleinerziehende sind innerhalb der Gesamtarbeitszeit möglich.
Kontakt:
Sanna Richter, Tel. 0761/ 88 186-89, sanna.richter@fqb-freiburg.de
Hermann Scheid, Tel. 0761/ 88 186-74, hermann.scheid@fqb-freiburg.de